82 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren nutzen mindestens einmal täglich Social Media – das hat die 19. Shell Jugendstudie aus dem Jahr 2024 herausgefunden. Auch zu Finanzthemen wird dort gepostet – und das darf jeder tun, der möchte. Um jungen Menschen zu vermitteln, wie sie seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden können, hat das INI Berufskolleg die Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu sich geholt.
Finfluencer erklären Finanzthemen leicht und verständlich für junge Menschen und geben ihnen Tipps. Auf Seriosität werden die Posts allerdings nicht überprüft. Ein Risiko, wie Stefanie Bauerdick, Lehrerin am INI Berufskolleg findet. Sie erklärt: „Uns ist wichtig, dass unsere Schüler:innen reflektierte Entscheidungen bei ihrem Konsum treffen können, auch im Internet. Bei dem Thema Finfluencer spielt neben dem Umgang mit sozialen Medien auch die Handhabung des eigenen Budgets eine Rolle. Mit den Verbrauchercheckern haben wir ein Angebot gefunden, dass uns hier unterstützt.“
Das Bildungsprogramm Verbraucherchecker widmet sich verschiedenen Bereichen des Konsumalltags von Jugendlichen. Vermittelt werden in den Workshops nicht nur Einblicke in Themen wie Risiken beim Online-Gaming oder die Bedeutung von Lebensmittel-Siegeln, sondern auch interaktive Methoden, mit denen die Teilnehmenden kreativ animiert werden, ihre Kompetenzen weiterzugeben.
VERMITTLUNG MIT METHODE
Verbraucherschutz, vermittelt auf Augenhöhe: Die Trainer:innen Rachel und Karl, die den Workshop am INI Berufskolleg am 18. Februar 2025 mit den Berufsfachschulklassen 1 und 2 für Ernährungs- und Versorgungsmanagement durchgeführt haben, sind in einem ähnlichen Alter wie die Teilnehmenden. „Soziale Medien und Finanzen sind zwei Verbraucherthemen, die mir sehr wichtig sind. Das Besondere an den Workshops der Verbraucherchecker ist, dass ich als Trainerin nicht nur mein Wissen an die Schüler:innen weitergebe, sondern auch kreative Methoden dafür nutzen kann. In diesem Fall das Drehen von Legevideos“, erläutert Trainerin Rachel.
„Besonders gut gefallen hat mir, dass wir vorbereitet wurden auf das „echte“ Leben, zum Beispiel wie man gut mit Geld im Alltag umgeht und verantwortungsvoll investieren kann“, fasst die 17-jährige Schülerin Alisa ihre Erfahrungen zusammen
VERBRAUCHERSCHUTZ ALS VORBEREITUNG AUF DAS LEBEN
Als mehrfach ausgezeichnete Verbraucherschule (Gold 2023-2025) setzt das INI Berufskolleg bereits viele praxisorientierte Maßnahmen zu den Handlungsfeldern des Verbraucherschutzes um und legt Wert darauf, dass alle Bereiche der Verbraucherbildung im Unterricht und in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern abgebildet werden. Die Verbraucherbildung umfasst die Handlungsfelder Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht, Medien und Information und Nachhaltiger Konsum und Globalisierung.
Mehr Informationen, wie Verbraucherschutz für junge Menschen durch die Workshops der Verbraucherchecker gestaltet wird, finden Sie unter verbraucherchecker.de.
Über den INI-Firmenverbund:
Der INI-Firmenverbund (INI) ist ein breit aufgestellter Sozialdienstleister im Kreis Soest. Er besteht aus dem 1983 gegründeten INI e.V. sowie der gemeinnützigen INITEC Gesellschaft für Ausbildung und Arbeit mbH und der gemeinnützigen INTEGRA Gesellschaft für Ausbildung und Arbeit behinderter Menschen mbH. Den vierten rechtlichen Bereich bildet die INI Stiftung. Zum Leistungsangebot der INI gehören Schulen, Kindertagesstätten, Maßnahmen der Jugendsozialarbeit und -berufshilfe, Weiterbildungswerke, ambulant betreutes Wohnen und diverse Inklusionsbetriebe. Dazu gehören die Betriebe Der Kaufladen, Der Bioladen, Carekauf, Gutshof Warstein, Kasino, Cafeteria, Radstation und IKS. Rund 450 Mitarbeiter sind in dem Firmenverbund beschäftigt.
Kontakt: INI Firmenverbund Andreas Knapp Südstraße18 59557 Lippstadt Tel.:02941 752-0
Ansprechpartnerin am INI Berufskolleg: Stefanie Bauerdick, stefanie.bauerdick@iniversum.de